Damit einzelne Teile einer Immobilie verkauft werden können, kann separates Wohnungseigentum gebildet werden. Diese Separation wird durch eine Abgeschlossenheitsbescheinigung bestätigt. Voraussetzung hierfür ist, dass sich diese einzelnen Teile vom Rest der Immobilie trennen lassen. Ein eigener Zugang ist erforderlich. Dieser kann von außen durch eine eigene Türe erreichbar sein. Zudem muss bei Wohnungen ein Haushalt durchführbar sein. Dies werden durch eine eigene Küche bzw. Kochmöglichkeit, einem WC, einer Wasserversorgung und Stromanschluss ermöglicht. Die Abgeschlossenheit der Teilimmobilie ist also eine wichtige Voraussetzung, um separates Eigentum bilden zu können.

Es gibt noch weitere Kriterien und Nutzungsgegebenheiten. Eine genaue Beschreibung findet sich im Wohnungseigentumsgesetz WEG unter Wohnungseigentum (§§ 1 – 30) und Begründung des Wohnungseigentums (§§ 2 – 9) zudem im Bürgerliches Gesetzbuch BGB unter Sachenrecht (§§ 854 – 1296), Eigentum (§§ 903 – 1011) und Miteigentum (§§ 1008 – 1011). Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist bei der zuständigen Baubehörde auszustellen und gegenüber dem Grundbuchamt nachzuweisen. Zudem können auch durch öffentlich bestellte und für das Bauwesen anerkannte Sachverständige, Bescheinigungen erfolgen, falls die Rechtsordnung dies vorsieht.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Wohnungseigentumsgesetz WEG
(Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht)
Wohnungseigentum (§§ 1 – 30)
Begründung des Wohnungseigentums (§§ 2 – 9)
§ 2 Arten der Begründung
§ 3 Vertragliche Einräumung von Sondereigentum
§ 7 Grundbuchvorschriften
§ 8 Teilung durch den Eigentümer

Bürgerliches Gesetzbuch BGB
Sachenrecht (§§ 854 – 1296)
Eigentum (§§ 903 – 1011)
Miteigentum (§§ 1008 – 1011)
§ 1008 Miteigentum nach Bruchteilen
§ 93 Wesentliche Bestandteile einer Sache

Rechtsprechung vorhanden: OLG/BGH/VGH

Stand: 2020

Gemarkung

Eine Gemarkung ist ein größeres Gebiet, meist in einer Gemeinde, mit zusammenhängenden Fluren. Die Gemarkung ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters. Das Katasteramt führt für jede Gemarkung eine Gemarkungskarte. Diese Gemarkung ist die größte...

Wegerecht

Unter einem Wegerecht versteht man das Recht, einen Weg oder Zugang über ein fremdes Grundstück zu nutzen, um so auf das eigene Grundstück gelangen zu können. Daher befinden sich also mindestens zwei Grundstücke in direkter Nachbarschaft zueinander. In der Regel wird...

Abschreibung

Die Abschreibung (AfA - Absetzung für Abnutzung) erfasst die Wertminderung von Anlagegütern durch Abnutzung oder dem natürlichen Verschleiß. Es wird in lineare, degressive Abschreibung, sowie der Abschreibung nach Leistung unterschieden. Bei einer linearen...